68. Verbandsversammlung LFV Hessen
Scheidender Präsident Ralf Ackermann erhält die höchste hessische Feuerwehrehrung – Norbert Fischer an die Verbandsspitze gewählt
Die 68. Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen fand am vergangenen Samstag, dem 10. September 2022 in Bad Homburg vor der Höhe statt. Neben dem allgemeinen Tagesprogramm stand insbesondere die Wahl eines neuen Präsidiums im Vordergrund.
Im Rahmen der Veranstaltung ehrte der Hessische Innenminister Peter Beuth den scheidenden Präsidenten Ralf Ackermann, mit dem Goldenen Brandschutzverdienstzeichen als Steckkreuz und erhielt für seine ausdrucksstarken Worte den Beifall der zahlreich erschienenen Ehrengäste und der anwesenden Delegierten aus den hessischen Feuerwehren.
Ackermann, der sich nach 28 Jahren an der Spitze des Landesfeuerwehrverbandes nicht erneut zur Wahl stellte erhielt damit die höchste Feuerwehrehrung Hessens für seine herausragenden Verdienste um das Brandschutzwesen in Hessen sowie sein langjähriges Engagement und umfangreiches Wirken - auch auf nationaler und internationaler Ebene. In diesem Kontext wurde diese Ehrung erstmalig vergeben.
Die anwesenden Gäste und Delegierten aus den Hessischen Feuerwehren feierten Ackermann anschließend mit minutenlangem Applaus und stehenden Ovationen und drückten so ihre Wertschätzung und Dankbarkeit für die geleistete Arbeit aus.
Ralf Ackermann hat während seiner fast drei Jahrzehnte langen Amtszeit mit großem Einsatz, Entschlossenheit und Dursetzungsvermögen zahlreiche Projekte, Kampagnen und Anträge angestoßen und deren Umsetzung begleitet.
„Danke Ralf“
Um verdiente Präsidiumsmitglieder langfristig an den Landesfeuerwehrverband zu binden, wählte die Versammlung Ralf Ackermann zum Ehrenpräsidenten und den, mit dem Erreichen der Altersgrenze im vergangenen Jahr aus dem Präsidium ausgeschiedenen ehemaligen Sozialreferenten Ralph Stühling zum Ehrenmitglied.
Im Anschluss lobte der Hessische Innenminister den gelungenen und gut vorbereiteten Personalwechsel, denn mit dem bisherigen Vizepräsidenten Norbert Fischer, der von den Delegierten einstimmig ins Präsidentenamt gewählt wurde, stehe, laut Staatsminister Beuth nun ein eine erfahrene, fähige und allseits respektierte Persönlichkeit an der Spitze des neu gewählten Präsidiums. Er freue sich auf den Dialog mit einer gewohnt starken Interessenvertretung der hessischen Feuerwehren.
Neu in das Präsidium gewählt wurden Horst Friedrich (Vizepräsident) sowie Friedrich Schmidt (Sozialreferent). Im Amt bestätigt wurden Dr. Christoph Weltecke (Vizepräsident) und Karin Plehnert-Helmke (Landesfrauensprecherin).
Der Landesfeuerwehrverband Hessen gratuliert allen Gewählten herzlich und bedankt sich bei der Stadt und Feuerwehr Bad Homburg, dem Hochtaunuskreis und allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben für ein großartiges Wochenende.
Pressemittelung Landesfeuerwehrverband Hessen
Die Delegierten des KFV Bergstrasse bei der Landesverbandsversammlung 2022
Mitgliederversammlung Kreisfeuerwehrverband
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisfeuerwehrverbands findet am 04.11.2022 ab 19 Uhr bei der Werkfeuerwehr BASF Lampertheim statt. Neben Berichten der Abteilungsleiter stehen auch Wahlen des Kreisvorstandes auf der Tagesordnung.
07.05.2022 Feuerwehrleistungsübung
Nachdem die Feuerwehrleistungsübungen durch die Pandemie zweimal ausfallen mussten, konnten wir dieses Jahr wieder an diesem Wettkampf teilnehmen. Trotz der kurzfristigen Ausschreibung konnten vier Mannschaften aus dem Kreis Bergstraße teilnehmen. Dankenswerterweise konnten die Bergsträßer Mannschaften an der Abnahme im benachbarten Odenwaldkreis teilnehmen. Nachdem bereits im letzen September eine gemeinsame Leistungsspangenabnahme in Hirschhorn durchgeführt wurde ist die gemeinsame Feuerwehrleistungsübung ein weiterer Beweis für gute Nachbarschaft.
Die Veranstaltung mit ingesamt elf Wettkampfmannschaften (7 x Odenwald, 4 x Bergstraße) wurde durch die Feuerwehr Neustadt durchgeführt. Alle Mannschaften erreichten die Leistungsstufe Gold.
Für die beiden Landkreise wurde jeweils eine getrennte Wertung durchgeführt. Die jeweils erstplazierten Mannschaften vertreten die Kreise beim Bezirksentscheid.
Danke an den KFV Odenwald, die Schiedsrichter aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Feuerwehr Breuberg-Neustadt für die vorbildliche Durchführung der Abnahme.
1. Platz | Neckarsteinach / Grein |
2. Platz | Fürth |
3. Platz | Rimbach II |
4. Platz | Rimbach I |
1. Platz | Brombachtal 2 |
2. Platz | Beerfelden 4 |
3. Platz | Nieder-Kainsbach |
4. Platz | Beerfelden 3 |
5. Platz | Beerfelden 1 |
6. Platz | Brombachtal 1 |
7. Platz | Beerfelden 2 |
Ehrung für Vorstandsmitglied Hans Jüllich
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Birkenau wurde das KFV Vorstandsmitglied Hans Jüllich durch Kreisjugendfeuerwehrwart Lutz Machleid mit der Ehrennadel der deutschen Jugendfeuerwehr in Gold ausgezeichnet. Hans Jüllich war 20 Jahre Jugendfeuerwehrwart in Birkenau, er Engagiert sich seit mehr als 30 Jahren für das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager und ist seit 12 Jahren Vorstandsmitglied für Brandschutzerziehung beim KFV Bergstraße. Die Verleihung der goldenen Ehrennadel ist im Kreis Bergstraße nur für besondere, überörtliche und langjährige Tätigkeiten für die Bergstäßer Jugendfeuerwehren möglich. Die Wertigkeit der Ehrung wird durch die Tatsache unterstrichen das diese von nur acht ausgezeichnten im Kreis Bergstrasse getragen wird.
Online Austausch Kinderfeuerwehren
Am 21.03.22 fand nach längerer Pause wieder ein Austausch der Betreurinnen und Betreuer der Bergsträßer Kinderfeuerwehren statt. Nach der Begrüßung durch den KBI Steffen Lutter und KJFW Lutz Machleid stellte sich mit Tamara Sauer die neue Ansprechpartnerin der Kinderfeuerwehren vor.
Die Betreuer äußerten den Wunsch sich in Zukunft wieder regelmäßig auszutauschen. Es wurde Entäuschung über die fehlende Kommunikation auf Kreisebene während der Corona Pandemie geäußert. Viele Emails der Betreuer blieben unbeantwortet.
Es ist geplant in 2022 die Kreisveranstaltungen "Kinderfeuerwehrolympiade" und "Abnahme Tatze Stufe 4" wieder durchzuführen. Auch soll die Adressliste der Betreuer aktualisiert werden.
Die Themen "Ehrungen in der Kinderfeuerwehr" und "Versicherungsschutz" wurden angesprochen. Weiterführende Infos stehen auf unserer Unterseite "Kinderfeuerwehr zur Verfügung.
Die beiden Organisatoren des Austauschs bedanken sich den ca. 45 Teilnehmern für den regen und offenen Austausch und freuen sich auf eine Wiederholung.
Tamara Sauer
Ansprechpartnerin Kinderfeuerwehren
Dirk Wagner
stellv. Verbandsvorsitzender
Verbandsversammlung 2022
Die für den 22.07.2022 geplante Verbandsversammlung muss aus internen Gründen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Die Einladungen werden fristgerecht versendet.
Der Kreisfeuerwehrverband plant am 22.07.2022 eine Verbandsversammlung in Lampertheim
durchzuführen.
Die Durchführung ist noch abhängig von den zu diesem Zeitpunkt geltenden
"Corona-Regeln".
Eine EInladung zur Versammlung wird rechtzeitig versendet.
Feuerwehren aus dem Kreis Bergstraße zur Unterstützung nach NRW entsandt
Im Westen von Deutschland haben Unwetter mit Starkregen an vielen Orten zu einer Katastrophenlage geführt. Auch Einheiten aus dem Kreis Bergstraße werden in die Krisengebiete entsandt, um Hilfe zu leisten. Der Katastrophenschutz des Kreises hat hierzu heute Vormittag den Einsatzbefehl aus Wiesbaden erhalten. Die Einsatzkräfte sind heute am späten Nachmittag ausgerückt. Einsatzort wird der Regierungsbezirk Köln sein.
Insgesamt werden aus dem Kreis Bergstraße 34 Einsatzkräfte eingesetzt sowie Fahrzeuge des Katastrophenschutzes und der kommunalen Gefahrenabwehr:
• Führungsfahrzeug Kreis Bergstraße
• ein Löschfahrzeug der Feuerwehren der Stadt Heppenheim
• ein Gerätewagen-Logistik + Mannschaftsbus der Feuerwehr Bensheim
• ein WLF mit Abrollbehälter-Löschwasserversorgung der Feuerwehr Lorsch
• ein GW Logistik mit Beladung Hochwasserschutz der Feuerwehr Hofheim
• ein Rettungswagen der Johanniter-Unfall-Hilfe zum Eigenschutz der eingesetzten Kräfte
Landrat Christian Engelhardt verabschiedete die Einsatzkräfte in Bensheim und wünschte allen gutes Gelingen und eine sichere Heimkehr.
(Bilder und Text: Pressestelle Kreis Bergstraße)
15.07.2021
Neue Ehrungsanträge
Es wurden überarbeitete Ehrungsanträge für Verbands, Staatliche und KatS Ehrungen im Bereich Download / Ehrungen & Beförderungen eingestellt
11.03.2021
Information zum Thema Corona
Sehr geehrte Feuerwehrkameradinnen und Kameraden,
Sehr geehrte Besucher,
das Jahr 2020 ist, grade aktuell wieder zunehmend, von vielen Veränderungen welche bald täglich die Feuerwehren und auch die Bürgerinnen und Bürger erreichen, geprägt.
Viele Menschen müssen zurück stecken, viele müssen das bisher bekannte alltägliche Leben komplett umorganisieren oder sogar komplett umkrempeln. Auch die Feuerwehren müssen bei ihrer Arbeit noch mehr Kompromisse eingehen als vor der Pandemie. So sind alle Veranstaltungen so wie bisher, aktuell nicht im bekannter Weise durchführbar. Darunter leidet nicht nur die Kameradschaft sondern auch die notwendige Fort & Weiterbildung welche ebenfalls stark eingeschränkt werden musste.
Durch die aktuell dynamische Entwicklung sowie den sehr schnell steigenden Infektionen mit dem neuen Coronavirus im Kreisgebiet geht auch unser Apell an alle Mitmenschen mindestens 1,5m Abstand in öffentlichen Bereichen halten und einen Mund & Nasenschutz richtig tragen.
Die täglich aktuellen Zahlen für den Kreis Bergstraße kann man auf Kreis Homepage des Kreises (Link) erlesen.
https://www.kreis-bergstrasse.de/magazin/artikel.php?artikel=8091&menuid=473&topmenu=467
Hier aber nochmals aufgeführt die allgemeinen Hinweise:
Da sich mit der täglich ändernden Situation auch die Handlungsempfehlungen für den ehrenamtlichen Dienst ändert, wird es in nächster Zeit öfter vorkommen das diese Empfehlungen für die Kinderfeuerwehren, Jugendfeuerwehren sowie den Einsatzabteilungen öfter angepasst werden müssen.
Diese Empfehlungen werden dann zeitnah an die Leiterinnen und Leiter der Feuerwehren über den Dienstweg verschickt.
Wir vom Kreisfeuerwehrverband Bergstraße möchten Ihnen für Ihre Einsatzbereitschaft in dieser durch Corona geprägten Zeit danken und bleiben Sie gesund.
Stand 16.10.2020
Jahressitzung aller Kinderfeuerwehrwarte
Im Feuerwehrhaus Wald-Michelbach wurde am Samstag den 09.11.19 die Jahressitzung der Verantwortlichen der Kinderfeuerwehren im Kreis Bergstraße durchgeführt.
Der Verantwortliche für die Kinderfeuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Bergstraße H.G. Frömel konnte zur Sitzung den 2. Verbandsvorsitzenden und Kreisbrandmeister Sven Falter, den Bezirksjugendwart des LBZ 3 Tobias Walter sowie den Hausherrn und Gemeindebrandinspektor Peter Capuani begrüßen.
Von 53 Kinderfeuerwehren die im Kreis angemeldet sind, waren 21 Vertreter anwesend. Frömel informierte über die Tagung des LFV die in Marburg stattfand. Anschließend gab es einen Rückblick von der Kinderauszeichnung ,,Tatze 4´´ die erstmals im Kreis Bergstraße durchgeführt wurde. Hierbei bedankte er sich bei der ausrichtenden Feuerwehr Elmshausen für die hervorragende Organisation.
Auch die Kinderolympiade die dieses Jahr in Lorsch durchgeführt stattfand, wurde unter allen Anwesenden nochmals besprochen und als tolle Veranstaltung gewürdigt.
KBM Falter informierte die Versammlung zur Homepage des KFV Bergstraße und deren Umgestaltung. Die beiden Florixbeauftragten der Gemeinde Wald-Michelbach Klaus und Nils Sieber, referierten über Möglichkeiten welches, das Verwaltungsprogramm der Feuerwehren, auch für Kinderfeuerwehrmitglieder bietet.
Frömel und Falter bedankten sich zum Abschluss bei allen anwesenden Kameraden/innen für die Teilnahme an der Sitzung und deren wichtiger und sehr guter Arbeit im Bereich der Kinderfeuerwehren. Das Dankeschön galt ebenso der Feuerwehr Wald-Michelbach für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und hervorragender Verpflegung.
Premiere
Seminare ,,Führungsnachwuchskompetenz´´ und ,,Baustein A´´ im Oktober 2019 erstmals auf Kreisebene an der Bergstraße durchgeführt.
Das 2-3 tägige Seminar Führungsnachwuchskompetenz, richtet sich an potentielle zukünftige Führungskräfte zwischen Truppführer und Gruppenführer mit den grundlegenden Inhalten aus Führungsstilen, Präsentationsverhalten, Kommunikation, Kritik und Gruppendynamik
Das 4 tätige Seminar Persönlichkeit und Führungsverhalten „Baustein A“, richtet sich an Führungskräfte mit den Inhalten Führungsstile, Führungsethik, Transaktionsanalyse, Drama-Dreieck, Kommunikation, Kritik, Konflikt, Umgang mit Störern und Entwicklungen in und von Gruppen. Das Ziel des Semiars ist, dass die Teilnehmer die Transaktionsanalyse als Hilfsmittel zur Konfliktbewältigung, zur Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation und zur Förderung der Autonomie und Eigenverantwortung anwenden können.
Die ersten Kameraden/innen konnten sich von den Dozenten der Feuerwehragentur, welche die Seminare im Auftrag des Landes Hessen und der Landesfeuerwehrschule auf Kreisebene durchführen, schulen und trainieren lassen. Abgehalten wurden die beiden Seminare an den ersten beiden Oktoberwochenenden bei der Feuerwehr Wald-Michelbach.
Vielen Dank für die Bereitstellung der Räumlichkeiten
und organistaion der Verpflegung vom KFV Bergstraße.
Olympiade der Kinderfeuerwehren 2019
Bei einem Wetter das man sich besser nicht wünschen kann haben am gestrigen Samstag (24.8.2019) rund 300 Athleten/innen von 20 teilnehmenden Mannschaften bei der Olympiade der Kinderfeuerwehren in Lorsch ihr Können unter beweis gestellt. Mit einem Funkeln und Glitzern in den Augen der roten Engel wurde am Vormittag nach dem Einmarsch der Kinderfeuerwehren das Olympische Feuer unter großem Applaus entzündet. Danach galt es bei 11 Disziplinen mit Schnelligkeit, Geschicklicheit, Teamarbeit oder auch Erinnerungsvermögen bei zum Beispiel Sackhüpfen, Schlauchkegeln, Leitergolf oder Ankleiden auf Zeit alles zu geben.
Da ein solcher Wettkampf für die Olympioniken auch durchaus anstrengend sein kann, konnten sich alle an einer Vitaminbar bei gesundem Obst und Getränken wieder für den Wettkampf stärken.
Nachdem alle Aufgaben erfolgreich gemeister wurden und sich die Mannschaften nach dem Mittagessen wieder erholt haben wurden bei der Siegerehrung an alle Mannschaften die Medallien und Preise unter großem Jubel überreicht.
Unser Dank gilt allen teilnehmenden Manschaften, unserm Vorstandsmitglied und Anpsrechpartner der Kinderfeuerwehren
Hans-Günther Frömel sowie der Feuerwehr Lorsch für die Organisation und Durchführung.
Steffen Lutter zum neuen Verbandsvorsitzenden gewählt
Bei der 95. Mitgliederversammlung des KFV Bergtraße am 24. Mai 2019 wurde der Diplom Ingenieur und Brandoberrat Steffen Lutter, der zum 1.7.19 auch das Amt des Kreisbrandinspektors antritt, mit 62 Ja Stimmen, 3 Nein Stimmen und 4 Stimmenthaltung zum neuen Verbandsvorsitzenden des KFV Bergstraße gewählt.
Für die Leistungen seines Vorgängers Wolfgang Müller der über 20 Jahre die Geschicke der Feuerwehren als KBI und Vorsitzender geleitet hat, bedankten sich Ehrengäste aus Kreis, Land und Bund sowie die Feuerwehren des Kreises Bergstraße.
Der 2. Verbandvorsitzende Sven Falter ergriff das Wort um Wolfgang Müller für seine über 33-jährige Tätigkeit im Vorstand zu danken. Er beleuchtete noch einmal die Verabschiedungsfeier am 26.01.2019 in Bensheim und dass Wolfgang Müller viel Zeit und Hezblut in die Feuenruehr gesteckt hat.
Wörtlich führte Falter aus:
,,Lieber Wolfgang heute ist es endlich soweit, dein Eintritt in deine Feuerwehr Rentenzeit. Du kannst dein Leben nun entspannt genießen, im Garten oft die Blumen gießen, den Enkeln beim Spielen zusehen und mit deiner Frau in Ruhe spazieren gehen."
Heute hast du den Vorsitz in neue Hände gegeben, daher möchte ich dir im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes Bergstraße recht herzlich Danke sagen für diese unglaubliche Zeit und Leistung die du erbracht hast.
Nach weiteren Ausführungen überreichte Falter im Namen des KFV Bergstraße an Wolfgang Müller zum Abschluss der Ansprachen einen Reisegutschein sowie einen Blumenstrauß für seine Ehefrau Ulrike. Auch Lutz Machleid bedankte sich im Namen der Kreisjugendfeuerwehren bei Wolfgang Müller und überreichte ebenfalls ein Geschenk.
Feuerwehrleistungsübungen auf Kreisebene
Am Samstag, 11.Mai 2019 fanden die Feuerwehrleistungsübungen in Neckarsteinach Grein statt. Bei durchwachsenem Wetter zeigten die 10
Mannschaftenn aus dem Kreisgebiet bei herrlicher Sonne wie auch starkem Regen ihr Können. Erstmals trat in diesem Jahr, außer Konkurrenz, eine gemischte Mannschaft der Kreisjugendleitung Bergstraße an. Am Ende konnte Landrat Christian Engelhardt den Kreissieger aus Fürth Krumbach beglückwünschen.
Wir gratulieren allen Mannschaften zu den guten Ergebnissen.
Die erstplatzierte Mannschaft wird am 15.06.2019 auf Bezirksebene in Lampertheim/ Hüttenfeld den Kreis Bergstrasse verteten.
Ein Dank geht an Wehrführer Ronny Sauer, Vorsitzender Rudolf Schmitt und SBI Sven Schmitt für die Unterstützung bei der Durchführung und die Bewirtung bei den Kreisleistungsübungen.
Verabschiedung von Kreisbrandinspektor und Verbandsvorsitzenden Wolfgang Müller
Mit großem Bahnhof wurde der langjährige Kreisbrandinspektor in den Ruhestand versetzt.
Ende Janunar 2019 fand die Feier in der Mensa des AKG Bensheim statt.
Viele Gäste und Weggefährten waren der Einladung gefolgt.
Darunter : Staatsekretär Thomas Metz, Landrat Christian Engelhardt, Klaus Hahn vom Hess. Innenministerium, Clemens Engelmeier vom RP-Darmstadt, LFV Präsident Dr. h.c. Ralf Ackermann, LFV-Geschäftsführer Harald Popp, Katrin Weis von der UKH und viele KBI-Kollegen, Leiter von Werk-u.Berufsfeuerwehren.
Auch Vertreter der Hilfsorganisationen sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ehemaligen Kollegen von der Brandschutzdienststelle waren gekommen.
Fast nahezu alle Wehren aus dem Kreisgebiet waren mit einer Abordnung vertreten. Viele Bürgermeister kamen ebenfalls nach Bensheim.
Der Abend wurde musikalisch vom Musikzug der FF Einhasuen gestaltet.
Zum Abschluß wurde der große Zapfenstreich von den Musikzügen aus Mörlenbach, Wald-Michelbach und SZ Lorsch gespielt.
Ein herzliches Dankeschön allen Akteuren, besonders dem Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Bergstrasse unter dem 2. Vorsitzenden Sven Falter.
Im Anschluß des offiziellen Teils Lud der KFV zum Imbiss ein.